PV-Anlage vs. Solarthermie-Anlage?
Mit einer PV-Anlage wird Strom erzeugt. Eine Solarthermie-Anlage hingegen erzeugt warmes Wasser, in dem die Sonne das Wasser aufwärmt.

Welchen Strom beziehe ich aktuell?
Welchen Strom von welchem Energielieferanten Sie aktuell beziehen, können Sie Ihrer Stromrechnung entnehmen. Hier sehen Sie auch die Zusammensetzung des bezogenen Stroms, also welcher Anteil aus Erneuerbaren Kraftwerken stammt und welcher aus fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas.

Welcher Stromanbieter passt zu mir?
Über den Tarifkalkulator der E-Control finden Sie den passenden Stromversorger und die Zusammensetzung seines Stroms. Hier geht es zum Tarifkalkulator.

Verbrauchen Ökostromanlagen nicht genauso Ressourcen?
Ökostromanlagen wie Wind-, Wasserkraft und Photovoltaik benötigen vor allem natürliche Ressourcen. Rohstoffe für die Erzeugung des Stroms werden nicht benötigt. Aber für das Kraftwerk an sich werden Rohstoffe benötigt, die aber, sollte das Kraftwerk aus welchen Gründen auch immer abgebaut werden, recycelt werden.

Ökostrom auch in der Industrie?
Auch in der Industrie wird immer mehr Ökostrom eingesetzt. Der Stromverbrauch in der Industrie ist aber um einiges höher als bei privaten Haushalten. Für die Versorgung der Industrie benötigt Österreich daher in Zukunft noch viel mehr Ökostromanlagen.

Inwieweit bin ich mit einer PV-Anlage unabhängig von Energieversorgern, Netzanbietern?
Bei Mehrparteienhäusern ist im Regelfall die Dachfläche zu klein und damit die Photovoltaik-Leistung zu gering, um eine Unabhängigkeit vom Stromnetz zu ermöglichen. Aber eine PV-Anlage würde es Ihnen ermöglichen, sich zu einem Teil selbst versorgen, und dies zu einem günstigeren Preis, als dies durch Stromlieferanten möglich ist. Der zusätzlich benötigte Strom kann weiterhin problemlos aus dem Netz bezogen werden.

Was passiert bei einem Totalzusammenbruch des Energienetzes? Kann ich mich dann mit meiner Anlage selber versorgen?
Im Falle eine Netzausfalls kann dies eine PV-Anlage alleine nicht ausgleichen, dazu bräuchte es – neben der entsprechend großen Anlagenleistung – auch einen verhältnismäßig großen, notstromfähigen Stromspeicher. Es gibt solche Systeme, diese sind allerdings bewusst beim Errichter anzufragen und auch etwas teurer.

Wie funktioniert das mit der Einspeisung, Abrechnung … /Verkauf des erzeugten und nicht selbst benötigten Stroms?
Die Daten werden genauso wie beim Stromverbrauch über den Netzbetreiber, in Wien die Wiener Netze GmbH, erhoben.

  • Der Eigenverbrauch des Sonnenstroms wird für die Abrechnung nicht registriert, aber die Stromrechnung des Haushalts reduziert sich entsprechend.
  • Für die Einspeisung nicht verbrauchten PV-Stroms ist ein Abnahmevertrag mit einem Stromversorger möglich aber beispielsweise auch mit der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom. Der Sonnenstrom, der in das Netz eingespeist wird und dem Stromversorger verkauft wird, wird gegengerechnet/ausbezahlt???
  • Im Zuge von Energiegemeinschaften ist es aber auch möglich, überschüssigen PV-Strom direkt an Nachbarn weiterzuverkaufen.

Wie kann in einem Mehrparteinhaus eine PV-Anlage gemeinschaftlich betrieben werden?

  • Die Modelle für Mehrparteienhäuser heißen Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage oder Energiegemeinschaft. Voraussetzung ist die Ausstattung aller Teilnehmenden mit einem Smart Metern.
  • Der Sonnenstrom kann an die teilnehmenden Wohnungen/Gebäude verteilt werden. Für die restliche Stromversorgung schließt jede Wohnung, wie bisher auch, ein Vertrag mit einem beliebigen Stromversorger ab
  • Für die Einspeisung des im Gebäude/in der Energiegemeinschaft nicht verbrauchten PV-Stroms ist ein Abnahmevertrag mit einem Stromversorger oder beispielsweise auch mit der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom notwendig.

Förderungen, Kosten/Wirtschaftlichkeitsberechnung
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Anlagengröße und liegt zwischen 285 und 170 €/kWp Leistung bzw. max. 30% der Investitionskosten. Mit Kosten ist in der Höhe von ~1800 bis 2200 €/kWp ist zu rechnen. Es empfiehlt sich jedenfalls, mehrere Angebote einzuholen. Je höher der mögliche Eigenverbrauch, desto rascher ist auch eine Amortisation der PV-Anlage möglich.
Zwei Faktoren sind für einen wirtschaftlichen Betrieb entscheidend – die Anlagenleistung, abhängig von der nutzbaren Fläche, und der direkte Eigenverbrauch im Gebäude.
Optimal sind flache, unverschattete und gut beschienene Flächen mit möglichst wenig Verbauung. Eine grobe Abschätzung zur Modulbelegung ist mit einer Planungssoftware möglich.

Welche Unterlagen benötige ich für die Planung
Folgende Unterlagen sind für die Planung der PV-Anlage hilfreich:

  • Fotos der Dachflächen bzw. Fassadenflächen
  • Information zum aktuellen Stromverbrauch im Gebäude (Anzahl der Parteien, geschätzter Gesamtverbrauch)
  • Informationen zum zukünftigen Stromverbrauch (sind bspw. Elektroautos geplant)